2.1 Hofstede, Lokales Denken | 2.2 Symbole, Helden .. | 2.3 Dimensionen | 2.4 Dimensionen | 2.5 Kulturschock |
Dimensionen von Kulturen - nach Hofstede |
|
Individualismus |
Kollektivismus |
Hohe Machtdistanz |
Niedrige Machtdistanz |
Maskulinitat |
Femininität |
Hohe Unsicherheitsvermeidung |
Niedrige Unsicherheitsvermeidung |
Langfristige Orientierung |
Kurzfristige Orientierung |
Hauptunterschiede
zwischen Gesellschaften mit geringer und mit großer Machtdistanz 1: Allgemeine Norm, Familie, Schule und Arbeitsplatz (Auszüge) |
|
Geringe Machtdistanz | Große Machtdistanz |
Ungleichheit unter den Menschen sollte so gering wie möglich sein | Ungleichheit unter den Menschen wird erwartet und ist erwünscht |
Zwischen den weniger mächtigen und den mächtigen Menschen besteht eine Interdependenz bis zu einem gewissen Grad, und die sollte es auch geben | Weniger mächtige Menschen sollten von den mächtigen abhängig sein. Das sieht dann so aus, daß sich die weniger Mächtigen zwischen den beiden Extremen Abhängigkeit und Kontradependenz befinden. |
... | |
Hierarchische Struktur in einer Organisation bedeutet eine ungleiche Rollenverteilung aus praktischen Ungleichheit | Hierarchische Strukturen in Organisationen sind ein Spiegelbild einer Ungleichheit von Natur aus zwischen oberer und unterer Schicht |
Tendenz zu Dezentralisation | Tendenz zu Zentralisation |
Geringe Gehaltsunterschiede zwischen oberen und unteren Hierarchiestufen | Große Unterschiede im Gehalt innerhalb der Hierarchie |
Mitarbeiter erwarten, in Entscheidungen miteinbezogen zu werden | Mitarbeiter erwarten, Anweisungen zu erhalten |
Der ideale Vorgesetzte ist der einfallsreiche Demokrat | Der ideal Vorgesetzte ist der wohlwollende Autokrat oder gütige Vater |
Privilegien und Statussymbole stoßen auf Mißbilligung | Privilegien und Statussymbole für Manager werden erwartet und sind populär |
Quelle Hofstede: Lokales Handeln, globales Denken, 1997, S. 46 |
Machtdistanzindexwert | ||
Position | Land oder Region |
Punkte |
1 | Malaysia | 104 |
2/3 | Guatemala | 95 |
2/3 | Panama | 95 |
42/44 | Bundesrepublik Deutschland | 35 |
50 | Neuseeland | 22 |
51 | Dänemark | 18 |
52 | Israel | 13 |
53 | Österreich | 11 |
Quelle: Hofstede: Lokales Handeln, globales Denken, 1997, S. 30f. |
Machtdistanz ist das Ausmaß, bis zu welchem die weniger mächtigen Mitglieder von Organisationen etc. erwarten und akzeptieren, dass Macht ungleich verteilt ist. Ein hoher MDI bedeutet eine hohe Machtdistanz.
Hauptunterschiede
zwischen kollektivistischen und individualistischen Gesellschaften 1: Allgemeine Norm, Familie, Schule und Arbeitsplatz (Auszüge) |
|
Kollektivistisch | Individualistisch |
Die Menschen werden in Großfamilien oder andere Wir-Gruppen hineingeboren, die sie weiterhin schützen und im Gegenzug Loyalität erhalten | Jeder Mensch wächst heran, um ausschließlich für sich selbst und seine direkte (Kem-)Familie zu sorgen |
Die Identität ist im sozialen Netzwerk begründet, dem man angehört | Die Identität ist im Individuum begründet |
... | |
Übertretungen führen zu Beschämung und Gesichtsverlust für einen selbst und die Gruppe | Übertretungen führen zu Schuldgefühl und Verlust an Selbstachtung |
Beziehung Arbeitgeber-Arbeitnehmer wird an moralischen Maßstäben gemessen, ähnlich einer familiären Bindung | Beziehung Arbeitgeber-Arbeitnehmer ist ein Vertrag, der sich auf gegenseitigen Nutzen gründen soll |
Einstellungs- und Beförderungsentscheidungen berücksichtigen die Wir-Gruppe des Mitarbeiters | Einstellungs- und Beförderungsentscheidungen sollen ausschließlich auf Fertigkeiten und Regelungen beruhen |
Management bedeutet Management von Gruppen | Management bedeutet Management von Individuen |
Beziehung hat Vorrang vor Aufgabe | Aufgabe hat Vorrang vor Beziehung |
Quelle:Hofstede: Lokales Handeln, globales Denken, 1997, S. 90 |
Individualismusindex-Werte (IDV) | ||
Position | Land oder Region | Punkte |
1 | USA | 91 |
2 | Australien | 90 |
3 | Großbritannien | 89 |
15 | Bundesrepublik Deutschland | 67 |
50 | Venezuela | 12 |
51 | Panama | 11 |
52 | Equador | 8 |
53 | Guatemala | 6 |
Quelle: Hofstede: Lokales Handeln, globales Denken, 1997, S. 69f. |
Individualismus beschreibt Gesellschaften, in denen die Bindungen zwischen den Individuen locker sind. Kollektivismus beschreibt Gesellschaften, in denen der Mensch von Geburt an in starke geschlossene Wir-Gruppen integriert ist, die ihn ein Leben lang schützen, dafür aber bedingungslos Loyalität verlangen. Ein hoher IDV steht für einen starken Individualismus.
Hauptunterschiede
zwischen femininen und maskulinen Gesellschaften 1: Allgemeine Norm, Familie, Schule und Arbeitsplatz (Auszüge) |
|
Feminin | Maskulin |
Vorherrschende Werte in einer Gesellschaft sind das Kümmern um Mitmenschen und Bewahren der Werte | Vorherrschende Werte sind materieller Erfolg und Fortkommen |
Menschen und intakte zwischenmenschliche Beziehungen sind wichtig | Geld und Dinge sind wichtig |
Von jedem wird erwartet, bescheiden zu sein | Von Männern wird erwartet, daü sie bestimmt, ehrgeizig und hart sind |
... | |
Arbeiten, um zu leben | Leben, um zu arbeiten |
Vorgesetzte verlassen sich auf ihre Intuition und streben Konsens an | Von Vorgesetzten erwartet man, daß sie entschlußfreudig und bestimmt sind |
Betonung liegt auf Gleichheit, Solidarität und Qualität des Arbeitslebens | Betonung liegt auf Fairneß, Wettbewerb unter Kollegen und Leistung |
Konflikte werden beigelegt, indem man miteinander verhandelt und nach einem Kompromiß sucht | Konflikte werden beigelegt, indem man sie austrägt |
Quelle: Hofstede: Lokales Handeln, globales Denken, 1997, S. 133 |
Maskulinitätsindex-(MAS) | ||
Position | Land oder Region | Punkte |
1 | Japan | 95 |
2 | Österreich | 79 |
3 | Venezuela | 73 |
9/10 | Bundesrepublik Deutschland | 66 |
50 | Dänemark | 16 |
51 | Niederlande | 14 |
52 | Norwegen | 8 |
53 | Schweden | 5 |
Quelle: Hofstede: Lokales Handeln, globales Denken, 1997, S. 115f. |
Maskulinität kennzeichnet eine Gesellschaft, in der die Rolle der Geschlechter klar gegeneinander abgegrenzt sind. Femininität kennzeichnet eine Gesellschaft, in der sich die Rollen der Geschlechter überschneiden. Ein hoher MAS steht für eine hohe Maskulinität.